
Der größte Unterschied zwischen einem Leasing und einer Finanzierung, liegt darin, dass beim Leasing die Nutzung im Vordergrund steht und bei einer Finanzierung der spätere Besitz des Fahrzeugs. Beim Privat- und Gewerbeleasing bieten wir das sogenannte Kilometerleasing an, bei welchem sich die monatliche Leasingrate anhand der jährlichen Laufleistung und Laufzeit berechnet.
Als Leasingnehmer kannst du bei den meisten Marken zusätzliche Leistungen zu deiner monatlichen Leasingraten hinzufügen. Häufig angeboten wird ein Wartungsvertrag, welcher die Kosten für anfallende und routinemäßige Servicearbeiten übernimmt. Außerdem ist
Besonders dann, wenn du immer ein neues Fahrzeug fahren möchten ist das Fahrzeugleasing eine gute Option für dich. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich noch viele weitere Vorteile für ein Privatleasing:
Aufgrund der vorgegebenen Laufzeiten von i.d.R. 12 bis 48 Monaten fährst du immer sehr aktuelle Modelle.
Nach Ablauf der Herstellergarantie von meist 24 Monaten, musst du selbst für Reparaturarbeiten aufkommen. Da die meisten Arbeiten nach ca. 5 Jahren fällig werden (erfahrungsgemäß) bleiben diese in einem Leasing für dich aus.
Bereits bei Vertragsunterzeichnung des Leasingvertrags weißt du, welche Kosten für die nächsten Jahre auf dich zukommen. Damit kannst du planen.
Die Gebrauchtwagenpreise schwanken nahezu jährlich. Beim Leasing kann dir das egal sein, denn du bist nicht für den Weiterverkauf bzw. die Vermarktung des Fahrzeugs verantwortlich.
Der Ablauf beim Privatleasing ist relativ simpel und einfach für dich als Nutzer. Nachdem du dir dein Wunschfahrzeug ausgesucht und zusammengestellt hast, unterschreibst du den Leasingvertrag. Dabei benötigen die Leasinggesellschaften meistens einen Gehaltsnachweise und Personalausweis von dir. Im Anschluss wird dein Fahrzeug direkt beim Hersteller bestellt. Nach Anlieferung beim Händler wird das Fahrzeug zur Auslieferung vorbereitet und an dich übergeben. Du nutzt das Auto für die vereinbarte Laufzeit und gibst es am Laufzeitende wieder bei deinem Händler ab. Dort wird dann ein Rückgabeprotokoll erstellt und Schäden, welche über die übliche Nutzung hinausgehen, werden dir in Rechnung gestellt. Es bietet sich deshalb an, Schäden und Wartungsarbeiten ggf. vor Rückgabe noch über die Versicherung bzw. den Wartungsvertrag abzuwickeln, sofern du einen solchen abgeschlossen hast.
Du konfigurierst dein Wunschfahrzeug mit deinem Verkäufer.
Du unterschreibst den Leasingvertrag und reichst deinen Gehaltsnachweis bei der Leasing ein.
Du holst dein Fahrzeug beim Händler ab.
Du nutzt dein Fahrzeug für die vertraglich vereinbarte Laufzeit.
Zum Leasingende gibst du das Fahrzeug wieder beim Händler ab. Der Händler erstellt (meist über einen neutralen Gutachter) ein Fahrzeugprotokoll. Etwaige Schäden, werden dir nachbelastet.